Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2023

22.11.2022 | Ultraschall | Intensivmedizin

Sichere Lagekontrolle von Magensonden: ein oft unterschätztes Thema zur Vermeidung potenziell schwerwiegender Komplikationen

verfasst von: Dr. med. Fridolin Streibert, Claudia Bernhardt, Philipp Simon, Peter Hilbert-Carius, Hermann Wrigge

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anlage einer Magensonde im OP oder auf einer Intensivstation (ITS) stellt eine alltäglich durchgeführte Prozedur dar. Obwohl die Sonde häufig durch Pflegekräfte eingebracht wird, verbleiben die Indikationsstellung und Auswahl des Verfahrens zur Lagekontrolle im ärztlichen Verantwortungsbereich. Zur unmittelbaren Lagekontrolle wird klinisch wohl am gebräuchlichsten die Injektion von Luft durch die gelegte Sonde bei gleichzeitiger Auskultation des Epigastriums durchgeführt. Ein typisches „Blubbern“ wird oft als hinreichend sicheres Zeichen für eine korrekte Lage der Sonde im Magen angesehen. Dieses Verfahren darf sowohl im OP als auch auf der ITS als praktizierter Standard bezeichnet werden. Zahlreiche Beispiele aus der klinischen und gutachterlichen Praxis zeigen allerdings immer wieder, dass es in Einzelfällen ösophageale, bronchiale, pulmonale oder sogar pleurale Fehllagen geben kann, bei denen der Auskultationsbefund durch tracheales, bronchiales oder pleurales Sekret irreführend fehlgedeutet wird. Gleichzeitig wird regelhaft nicht dokumentiert, wie und durch wen die Sondenlage kontrolliert wurde. Kommt es im schlimmsten Falle zu einer Applikation von hyperosmolarer Sondenkost über die fehlliegende Sonde, wird die nachfolgende schwere Pneumonie oder Pleuritis, abhängig von den Begleiterkrankungen des Patienten, oft nicht überlebt. Im Gegensatz zu vielen anderen vergleichbaren Verfahren der Intensivmedizin, wie beispielsweise der Anlage zentraler Venenkatheter oder der endotrachealen Intubation, besteht unseres Wissens kein einheitlicher Standard für die forensische Sicherung eines Nachweises der korrekten Lage nach Anlage von Magensonden. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über bestehende Praktiken und den wissenschaftlichen Hintergrund zur nichtinvasiven Lagekontrolle von Magensonden ohne ionisierende Strahlung.
Literatur
5.
7.
Zurück zum Zitat Neumann MJ, Meyer CT, Dutton JL, Smith R (1995) Hold that x‑ray: aspirate pH and auscultation prove enteral tube placement. J Clin Gastroenterol 20:293–295CrossRef Neumann MJ, Meyer CT, Dutton JL, Smith R (1995) Hold that x‑ray: aspirate pH and auscultation prove enteral tube placement. J Clin Gastroenterol 20:293–295CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stepter CR (2012) Maintaining placement of temporary enteral feeding tubes in adults: a critical appraisal of the evidence. Medsurg Nurs 21:61–68 (102; quiz 69) Stepter CR (2012) Maintaining placement of temporary enteral feeding tubes in adults: a critical appraisal of the evidence. Medsurg Nurs 21:61–68 (102; quiz 69)
Metadaten
Titel
Sichere Lagekontrolle von Magensonden: ein oft unterschätztes Thema zur Vermeidung potenziell schwerwiegender Komplikationen
verfasst von
Dr. med. Fridolin Streibert
Claudia Bernhardt
Philipp Simon
Peter Hilbert-Carius
Hermann Wrigge
Publikationsdatum
22.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01218-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Anaesthesiologie 1/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.