Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

30.04.2024 | Hodentorsion | Leitthema

Akute Genitalerkrankungen

Akute Genitalerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten und sind durch Beschwerden unterschiedlicher Art des äußeren Genitales gekennzeichnet. Dabei stehen Schmerzen, Schwellung und Rötung des Skrotums, der angrenzenden Leistenregion und …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Petra Anheuser, MHBA, Joachim Steffens
Gram-Färbung des Flours einer vaginal gesunden Frau

29.04.2024 | Infektionen der Vagina | Frauengesundheit in der Praxis

Die S2k-Leitline "Bakteriellen Vaginose" im Überblick

Wissenswertes für die Praxis

Aufgrund ihrer hohen Rate an Therapieversagen stellt die bakterielle Vaginose in der klinischen Praxis häufig eine Herausforderung dar. Dank molekulargenetischer Untersuchungen konnte mittlerweile neues Wissen generiert werden. Das Ergebnis ist die aktuelle S2k-Leitlinie, die im letzten Jahr veröffentlicht wurde.

verfasst von:
Prof. DDr. med. Alex Farr, MPH, Prof. Dr. med. Udo Hoyme, PD Dr. med. Julia Jückstock, Prof. Dr. med. Werner Mendling, Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII), Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

22.04.2024 | Endometriose | Gynäkologie

Operative Konzepte für die Therapie der Endometriose

Die operative Therapie der Endometriose ist anspruchsvoll. Sie reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die …

verfasst von:
Dr. Rasmus Schmädecker, Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich

12.04.2024 | Endometriose | Leitthema

Infertilität bei Endometriose und Adenomyose – welche Bedeutung hat die Implantation?

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Sie ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Chronisch-entzündliche Reaktionen und ein verändertes peritoneales Milieu beeinträchtigen die Ovarien und die …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jörn Bullerdiek, Ricardo E. Felberbaum

09.04.2024 | Urologische Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die aktuelle Evidenz zur Prolaps-Chirurgie

POP-Q oder Symptomatik - was beeinflusst die OP-Indikation mehr?

In den Leitlinien zur Prolapschirurgie steht wenig zu Symptomen, wie Schmerzen oder über- bzw. unteraktiver Blase, obwohl die Ätiologie und Pathophysiologie hierfür mittlerweile erarbeitet wurden. Und neuere Studien zeigen, dass eine ligamentäre Prolapskorrektur Prolaps-bedingte Dysfunktionen in hohen Prozentsätzen langfristig heilen kann.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard Liedl, Dr. med. Maren Wenk
Herpes genitalis

02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Svenja Roider
Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

02.04.2024 | Levonorgestrel | Fortbildung

Blutungsstörungen in der Adoleszenz

Diagnose und Therapie

Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche ein einschneidendes Erlebnis. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können Zyklusanomalien eine zusätzliche psychosoziale Belastung für die Heranwachsende und gleichzeitig auch die erste klinische Manifestation einer Gerinnungsstörung sein.

verfasst von:
Dr. med. Julia Hecken, Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. med. Clemens Tempfer

27.03.2024 | Endometriose | Review

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Adamietz, Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. med. Alexander Boosz
Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

verfasst von:
Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke
Ein Kind fährt Fahrrad

22.03.2024 | Lichen sclerosus | Fortbildung

Lichen sclerosus bei Mädchen souverän behandeln

Per Blickdiagnose erkennen und souverän behandeln

Jucken, Brennen oder Schmerzen bei der Miktion oder beim Stuhlgang - ein Lichen sclerosus kann leicht fehldiagnostiziert werden, ist unangenehm, tabuisiert und zudem ein chronischer Begleiter. Doch mit konsequenter Therapie und nützlichen Alltagstipps lassen sich die Beschwerden nachhaltig lindern.

verfasst von:
Dr. med. Martin Promm, Prof. Dr. med. Wolfgang H. Rösch, Dr. med. habil. Gudula Kirtschig
Ein Abstrich vom Gebärmutterhals wird auf ein Objektivträger geschmiert

13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

verfasst von:
Pauline Meurer, Martin Viehweger, Angela Schuster

07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

In Gynäkologie und Geburtshilfe sind psychische Belastungen und Erkrankungen häufig: z.B. in Form von prämenstruellen Störungen, Vulvodynie oder in der Schwangerschaft. Aufgrund von Schuldgefühlen und Scham schweigen Patientinnen oft. Dieser Kurs gibt Ihnen Handlungsempfehlungen für einen einfühlsamen Umgang.

verfasst von:
Dr. med. Andrea Hocke
Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

05.03.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Komplementärmedizin bei weiblicher Harninkontinenz

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Heilmethoden und pflanzlichen Wirkstoffen ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit ist jedoch oft noch nicht ausreichend untersucht.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Deniz
Endometriose-Befund im Ultraschall

04.03.2024 | Endometriose | Leitthema

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

verfasst von:
Dr. Rasmus Schmädecker, Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich

Open Access 23.02.2024 | Endometriose | Originalien

Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose

Auch wenn die Endometriose (EM) häufig als gynäkologisches Krankheitsbild beschrieben wird, wird sie durch ihren Einfluss auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt als systemische Erkrankung bezeichnet [ 13 , 53 ]. Gekennzeichnet ist EM durch eine …

verfasst von:
Elisabeth Oberegger, BSc, Bernhard Taxer, MSc, PhD

23.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Endometriose und Infertilität

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Endometriose ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Entzündliche Reaktionen in einem veränderten peritonealen Milieu und Endometriomata/Endometriosezysten schädigen …

Uterines Leiomyom

14.02.2024 | Uterus myomatosus | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nicht operative Behandlung von uterinen Myomen

Vor- und Nachteile der bestehenden Therapieoptionen

In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Hysterektomie bei symptomatischen Uterusmyomen zugunsten nicht operativer Maßnahmen abgenommen. Dies mag einerseits an den geänderten Therapiewünschen der Patientinnen liegen, zum anderen wurden aber einige nicht operative Verfahren entwickelt, die an die Stelle der Hysterektomie getreten sind. Ein Überblick.

verfasst von:
Dr. med. Bernd Morgenstern

14.02.2024 | Uterus myomatosus | Fortbildung

Operative Behandlungsoptionen bei Myomen

Hysteroskopische Resektion, laparoskopische Myomenukleation und Hysterektomie

Bei symptomatischen Myomen kann die Indikation zur Therapie gestellt werden. Diese umfasst operative, medikamentöse und radiologisch-interventionelle Möglichkeiten. Maßgeblich für die Entscheidung sind neben klinischer Symptomatik der Leidensdruck …

Junge Frau hält weiße Tablette und Wasserglas

14.02.2024 | Uterus myomatosus | Fortbildung

Neuer GnRH-Antagonist erweitert die medikamentösen Optionen bei Myomen

Neuer GnRH-Antagonist erweitert die Behandlungsoptionen

Ein neuer Arzneistoff schließt eine Lücke in der pharmakologischen Behandlung von Myomen und myombedingten Beschwerden. Er erlaubt eine wesentlich individualisiertere Behandlung, als dies mit den derzeit vorhandenen Präparaten möglich ist. Für wen eignet sich diese Option und was sollten Sie beachten?

Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

Open Access 09.02.2024 | Endometriose | Übersichten

Wie Gesprächsführung und psychologische Beratung bei Endometriose helfen kann

Auch wenn die Endometriose immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt: im gynäkologischen Praxisalltag fehlt es immer noch an passenden "Werkzeugen" zur Gesprächsführung und psychologischen Beratung der Patientinnen. Diese Übersicht erklärt mögliche Ansätze mit anschaulichen Beispielen.

02.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

30.01.2024 | Endometriose | Leitthema

Medikamentöse Therapieoptionen bei Endometriose

Da es keine ursächliche Therapie der Endometriose gibt, sind langfristige und kontinuierliche Therapiekonzepte notwendig. Dieser Übersichtsbeitrag erläutert unter anderem die Einsatzmöglichkeiten hormoneller Therapien und Analgetika.

29.01.2024 | Stuhlinkontinenz | Schwerpunkt

Defäkationsstörungen

Stuhlentleerungsstörungen (obstruktives Defäkationssyndrom, ODS) und Stuhlinkontinenz sind häufig und verursachen eine hohe sozioökonomische Belastung. Die Stuhlinkontinenz entsteht i. d. R., wenn einzelne oder häufiger mehrere Kontinenzfunktionen …

15.01.2024 | Endometriose | Leitthema

Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose

Die durch Endometriose bedingten Schmerzphänomene sind vielfältig. Neben nozizeptiven Schmerzen kommt es auch zu einer noziplastischen Reaktion mit zentraler Sensitivierung. Daher treten neben den klassischen zyklischen Beschwerden wie schwerer …

09.01.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Rezidiv-Mischharninkontinenz der Frau

Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

Die Diagnose der Rezidiv-Mischharninkontinenz erfordert oft eine umfassende Beurteilung, da verschiedene Faktoren zum Rezidiv beitragen und sich diese unterscheiden können von der Primärsituation. In diesem Beitrag werden Sie strukturiert und mit Fallbeispielen untermauert durch Diagnostik bis hin zur Therapie geführt.

Open Access 09.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Originalien

Sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Interviewstudie mit Hausärzt:innen in Berlin

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufige Erkrankungen, verlaufen in bis zu 90 % der Fälle asymptomatisch [ 13 ] und können bei Frauen mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen [ 21 ].

08.01.2024 | Dermatophytose | Leitthema

Trichophyton mentagrophytes Genotyp VII als zunehmender Auslöser anogenitaler Infektionen

Im Zuge der Globalisierung, Migration und nicht zuletzt im Rahmen der Klimaerwärmung werden wir zunehmend mit Pathogenen konfrontiert, die in unseren Breitengraden natürlicherweise nicht oder in anderer Form vorkommen. So kennen wir die …

3D-Sonogramm bei Beckenbodendefekt

03.01.2024 | Harninkontinenz | CME

CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

Patientin mit obstruktivem Defäkationssyndrom und Verdacht auf eine anteriore Rektozele

Open Access 27.12.2023 | Urologische Chirurgie | Leitthema

Prolapsassoziierte Symptome – Heilung als Ziel der Beckenbodenchirurgie

Eine ligamentäre vaginale Prolapskorrektur erlaubt mittlerweile Symptomheilungen in hohen Prozentsätzen, bei Harndranginkontinenz, Nykturie oder anderen mit urogenitalem Deszensus assoziierten Symptomen. Wichtig für den Erfolg ist eine anatomisch gute operative Korrektur. Aktuelle Techniken müssen diesbezüglich auf den Prüfstand gestellt werden.

Histologisches Bild Lichen sclerosus

22.12.2023 | Lichen sclerosus | Leitthema

Genitaler Lichen sclerosus und Lichen planus

Häufig werden entzündliche Hauterkrankungen im Genitalbereich wie Lichen sclerosus und Lichen planus erst spät erkannt. Wie sich diese "gegenseitigen" Differenzialdiagnosen unterscheiden und worauf bei der Therapie zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

08.12.2023 | Mpox | Leitthema

Humane Affenpocken (Mpox)

Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

01.12.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Fortbildung

Postexpositionsprophylaxe verhindert Mehrzahl der bakteriellen STI

Die an der Studie beteiligten MSM und Transfrauen (5 %), die entweder eine Präexpositionsprophylaxe gegen HIV betrieben (PrEP-Gruppe, n=327) oder mit einer HIV-Infektion lebten (PLWH-Gruppe, n=174), hatten alle im Jahr vor Studieneintritt …

Frau öffnet Einlage

23.11.2023 | Harninkontinenz | CME

CME: Therapie der Harninkontinenz

Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

verfasst von:
Laura Wieddekind, Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl

20.11.2023 | HIV | Leitthema

Genitoanale Infektionen durch Panton-Valentine-Leukozidin(PVL)-positiven Staphylococcus aureus

Schmierinfektion oder sexuell übertragbare Erkrankung?

Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ist ein porenbildendes Exotoxin, das von bestimmten Staphylococcus(S.)-aureus-Stämmen produziert wird und für die erhöhte Virulenz des Erregers verantwortlich ist. So neigen die durch den PVL-positiven S. aureus …

Junge Frau hält weiße Tablette und Wasserglas

20.11.2023 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endometriose als chronische Schmerzerkrankung verstehen

Ein Stufenschema hilft bei der Planung der multimodalen Langzeittherapie

Die Endometriose ist keineswegs selten. Trotzdem vergehen bis zur Diagnosestellung im Schnitt sechs bis acht Jahre - nicht zuletzt, weil die betroffenen Patientinnen meist "unauffällige" körperliche Befunde aufweisen. Bei welchen Schmerzpatientinnen sollte man an eine Endometriose denken, und wie muss das weitere Vorgehen aussehen?

Klinisches Bild bei Lichen sclerosus

14.11.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Leitthema

Aktuelle Leitlinien zu Erkrankungen im Anogenitalbereich im Überblick

Im Anogenitalbereich treten vielfältige Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen pathogenetischen Ursachen auf. Teils unspezifische Symptome und überlappende Ursachen erschweren die Diagnose und Behandlung. Diese Übersicht fasst wichtige Leitlinien der beteiligten Fachdisziplinen zusammen.

Kolposkopie und korrespindierende Histologie eine CIN 2-Läsion

09.11.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Zervixkarzinomprävention: Erfolge und offene Fragen

Dass die HPV-Impfung Zervixkarzinome verhindert, ist inzwischen durch so viele Daten gestützt, dass es keinen Zweifel mehr geben dürfte. Auch bezüglich des Screenings kann man zwei Jahre nach Einführung der HPV-Zytologie-Ko-Testung eine eindeutig positiv Bilanz ziehen. Dennoch gibt es offene Fragen: Hilft eine HPV-Schutzimpfung vor oder nach Konisation? Wo liegt die Zukunft: Ko-Testung oder alleiniger HPV-Test?

Staphylococcus aureus

07.11.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Die Waffen der Harnwegserreger

Teil 56 der Serie "Urinmikriobiologie in der Praxis"

Was die gefährlichen von den ungefährlichen Bakterien unterscheidet, lässt sich in einem Wort sagen: Pathogenitätsfaktoren. In diesem Artikel erklären wir, was diese Faktoren sind und welche Bedeutung sie für die Urinmikrobiologie haben.

Frau spuckt in ein Teströhrchen

19.10.2023 | Endometriose | Fortbildung

Endometriose per Speicheltest diagnostizieren?

microRNA-Signatur in Speichelproben

Eine Endometriose nachzuweisen, ist aktuell herausfordernd und langwierig. Biomarker haben bislang keinen Durchbruch gebracht, aber großes Potenzial wird Nachweisverfahren zugeschrieben, die auf microRNA basieren. Ihr Nutzen und ihre diagnostischen Leistungsmerkmale müssen allerdings noch unter Beweis gestellt werden.

Frau macht Dehnungsübungen im Freien

18.10.2023 | Endometriose | Leitthema

Warum körperliche Aktivität auch aus gynäkologischer Sicht so wichtig ist

Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert die Gesamtsterblichkeit und hat einen nachgewiesenen positiven Effekt bei zahlreichen Erkrankungen. Darunter fallen auch gynäkologische Krankheitsbilder und die Schwangerschaft. Mit welchen Argumenten können Sie ihre Patientinnen zu mehr Bewegung animieren und wie viel Zeit sollte dem Sport jede Woche eingeräumt werden?  

Tief infiltrierende Endometriose

Open Access 18.10.2023 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Gibt es neue Hoffnungsträger abseits der chirurgischen Endometriosetherapie?

Die absoluten und relativen Indikationen zur operativen Sanierung bei Endometriose sind begrenzt. Deswegen kommt der medikamentösen Therapie eine vermehrte Bedeutung zu. Neben einer First-Line-Therapie (NSAR und Gestagene) kommen seit Jahrzehnten GnRH-Agonisten zum Einsatz – weitere neue Substanzklassen zur Schmerztherapie werden derzeit in klinischen Studien untersucht.

Urethralabstrich, Gram-Färbung, neutrophile Granulozyten

17.10.2023 | Urethritis | Leitthema

Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

13.10.2023 | Rektozele | Leitthema

Bildgebung des Beckenbodens (MR-Defäkographie)

Die Sicht der Chirurgie

Die Magnetresonanz-Defäkographie (MRD) hat als funktionelle Untersuchung des gesamten Beckenbodens in der Diagnostik der Beckenbodenfunktionsstörungen für den Chirurgen eine hohe Relevanz. Sowohl für den Radiologen als auch für den Chirurgen ist …

12.10.2023 | Ernährung | Leitthema

Ernährung zur Prävention gynäkologischer Erkrankungen

Eine gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Parameter für ein langes und gesundes Leben. Umgekehrt führt eine ungesunde Ernährung mit einem Zuviel an Kalorien, gesättigten Fetten, Zucker, Salz und verarbeiteten Lebensmitteln zu einem …

Perineale Sonographie

04.10.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

Die Sicht der Urologie

Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

Rotatorischer Descensus urethrae

Open Access 03.10.2023 | Deszensus uteri | Leitthema

Praxistipps für die Sonographie des Beckenbodens

Die Sicht der Gynäkologie

Funktionsstörungen des Beckenbodens stellen ein gehäuft auftretendes Krankheitsbild der Frau dar. Die sonographische Untersuchung ermöglicht eine dynamische Darstellung und funktionell-morphologische Beurteilung der Anatomie des Beckenbodens mit seinen drei Kompartimenten. Der Beitrag gibt dafür Tipps für die Praxis.

02.10.2023 | Rektozele | Leitthema

Dynamische Magnetresonanztomographie des Beckenbodens: Klinische Anwendung

Die anatomische und funktionelle Komplexität des Beckenbodens macht die Bildgebung bei Beckenbodendysfunktion herausfordernd. Die dynamische Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens ermöglicht hierbei eine morphologische und funktionelle …

Tablette zur Präexpositionsprophylaxe

20.09.2023 | HIV | Fortbildung

HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Hocheffektiv, aber nicht ausreichend genutzt

In Studien hat sich gezeigt, dass die HIV-Präexpositionsprophylaxe (HIV-PrEP) Risikogruppen zuverlässig vor einer HIV-Infektion schützt und kosteneffektiv ist. Das Potenzial dieser Präventionsmethode wird aktuell jedoch zu wenig ausgeschöpft. Erkenntnisse aus den Studien und Verbesserungsvorschläge im Überblick. 

13.09.2023 | Mikrobiom der Vagina | Leitthema

Zusammenspiel von Mikrobiom und Immunsystem im Rahmen der Reproduktion

Das menschliche Mikrobiom ist ein hochkomplexes Ökosystem von Mikroorganismen, die unseren Körper besiedeln. Die Mikroorganismen spielen eine Rolle bei Verdauung, Immunregulation und Aufrechterhaltung der Gesundheit. Parallel dazu fungiert das …

Ultraschall am Unterleib

08.09.2023 | Uterus myomatosus | Fortbildung

Uterus myomatosus - Was tun bei Kinderwunsch?

Was tun bei Kinderwunsch?

Uterusmyome sind die häufigsten gutartigen Tumoren im weiblichen Becken. Zwar ist ihr Einfluss auf Fertilität und Komplikationen in der Schwangerschaft bisher nicht ausreichend untersucht, aber submuköse und intramurale Myome scheinen sich negativ auf die Fertilität auszuwirken. 

Ältere Frau fasst sich an die Brust

08.09.2023 | Mastodynie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Mastodynie – Was tun, wenn die Brust "zieht"?

Diagnostik und Therapie

Patientinnen mit Brustschmerzen kommen in der gynäkologischen Sprechstunde häufig vor. Da jedoch sowohl das Schmerzempfinden als auch die generelle Symptomatik bei den betroffenen Frauen sehr unterschiedlich sind, kann das klinische Management der Mastodynie sehr anspruchsvoll sein.

Morcellierung eines Myoms im "more safe"-Bergebeutel

08.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Fortbildung

Welche Möglichkeiten bietet die operative Reproduktionsmedizin?

Stellenwert früher und heute

Immer mehr optimiert können hysteroskopische und laparoskopische Operationstechniken mit minimalem Aufwand durchgeführt werden. In guter Kombination ergänzen sie in der Kinderwunschbehandlung die Endokrinologie und artifizielle Reproduktionstechnologie. Welche Techniken stehen zur Verfügung und wann werden sie eingesetzt?

Open Access 01.09.2023 | Sexualmedizin | Geschichte der Urologie

Frühe Quellen eines Sexualmediziners aus urologischer Sicht

Max Marcuse 1877–1963: „Arzt für Haut- und Harnleiden“

Die Sexualmedizin entwickelte sich im deutschsprachigen Raum im letzten Viertel des langen 19. Jahrhunderts entlang einer Grenzlinie zu den klinischen Fächern Urologie, Venerologie, Frauenheilkunde, Neurologie/Psychiatrie und Innere Medizin …

Tief infiltrierende Endometriose

25.08.2023 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose – die chronische Schmerzerkrankung multimodal behandeln

Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

17.08.2023 | Lichen sclerosus | CME Zertifizierte Fortbildung

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

In der Kinder- und Jugendgynäkologie gibt es eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die ausschließlich während einer bestimmten Entwicklungsphase auftreten und im Erwachsenenalter unter Umständen gar nicht zu diagnostizieren sind bzw. hier einem …

16.08.2023 | Endometriose | Leitthema

Aktuelle Aspekte der endokrinen Therapie der Endometriose und der Adenomyose

Neben der kontrollierten, rechtzeitigen und indizierten Präzisionschirurgie ist die medikamentöse Therapie der Endometriose, insbesondere auch als Langzeittherapie, von besonderer Bedeutung. Die Behandlung sollte möglichst zielgenau und …

28.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Wichtige Faktoren für die Schmerztherapie bei Endometriose

Die Schmerzphänomene bei Endometriose sind vielfältig. Sie reichen von klassischen zyklischen Schmerzen im Unterbauch bis hin zu unspezifischen Blasen- und Darmbeschwerden und Depression. Um die Lebensqualität zu steigern und einer Sensitivierung entgegenzuwirken, sollte frühzeitig mit gezielten Maßnahmen gegengesteuert werden. Die Zuständigkeit liegt dabei nicht allein in der Gynäkologie.

Ultraschall des Unterleibs bei einer Frau

Open Access 27.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Fertilität bei Endometriose

Endometriose geht häufig mit unerfülltem Kinderwunsch einher. Dieser Beitrag behandelt die multifaktoriellen Auswirkungen der Endometriose auf die weibliche Fertilität. Außerdem werden Schwangerschaftsoutcome bei Endometriose, der Erfolg der assistierten Reproduktion, Operationsindikationen und das Einfrieren von Eizellen besprochen.

Peritoneale Endometrioseherde

26.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Ist Endometriose eine systemische Erkrankung?

Endometriose steht im Zusammenhang mit Migräne, kardiovaskulären Risiken, gastrointestinalen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Offen bleibt die Frage: Erhöht die Endometriose das Risiko für diese Erkrankungen oder umgekehrt? Unsere Autorinnen und Autoren plädieren dafür, Endometriose als systemische Erkrankung anzuerkennen. Was spricht dafür und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Plazenta percreta der Hinterwand bei Z. n. Myomenukleation

25.07.2023 | Uterus myomatosus | CME

CME: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien bei Myomen

Über 70 Prozent aller Frauen im reproduktiven Alter entwickeln im Laufe ihres Lebens Uterusmyome. Handlungsbedarf besteht nur, wenn die Myome Beschwerden verursachen. Bei der Therapie ist es wichtig, einen bestehenden Kinderwunsch zu berücksichtigen. Besonders medikamentöse Therapien stehen dann nicht zur Verfügung. Der Kurs fasst die Optionen zusammen.

Open Access 12.07.2023 | HIV | Originalien und Übersichten

Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP)

Hocheffektiver Schutz vor HIV und keine Zunahme von sexuell übertragbaren Infektionen

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt es seit September 2019 mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (§ 20j Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V) einen Anspruch auf die …

Modell des menschlichen Mikrobioms

10.07.2023 | Darmmikrobiom | Fortbildung

Was wir über unsere mikrobiellen Mitbewohner wissen

Teil 54 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Mikroorganismen sind allgegenwärtig. Sie befinden sich im Wasser, in der Erde, in der Luft, in Tieren und Pflanzen und auch auf und in uns Menschen. Einige von ihnen können uns krank machen, andere wiederum sind für unsere Gesundheit wichtig, manche sind sogar vom Aussterben bedroht.

Open Access 10.07.2023 | Sexualmedizin | Geschichte der Urologie

Neue Forschungsfragen in der Geschichte der deutschsprachigen Sexualwissenschaft und Sexualmedizin

Zu den neuen Forschungsfragen in der Geschichte der deutschsprachigen Sexualwissenschaft und Sexualmedizin zählen neben einem neuen Blick auf Kaiserreich und Weimarer Republik und Magnus Hirschfeld als Protagonisten dieser Zeit auch die …

Frau öffnet Einlage

07.07.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

Was tun bei idiopathischer überaktiver Blase der Frau?

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie mit realistischen Zielen und individuellem Behandlungsplan

Eine steigende Alterserwartung, die demografische Entwicklung in Deutschland und die Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik: die idiopathische überaktive Blase nimmt immer weiter an Bedeutung zu. Die Behandlung kann im klinischen Alltag durchaus herausfordernd sein.

Zystoskopie mit Harnblasenstein

07.07.2023 | Dranginkontinenz | Fortbildung

Was tun, wenn die Mischharninkontinenz zurückkehrt?

Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

Als Kombination aus Symptomen der Belastungs- und der Dranginkontinenz kann eine Mischharninkontinenz auch als Rezidiv nach vorheriger Therapie auftreten. Hinzugekommene Faktoren wie neu verordnete Pharmazeutika oder Operationen müssen als Ursache in den Blick genommen werden. 

Kind wird von einer Ärztin befragt

07.07.2023 | Lichen sclerosus | Fortbildung

Lichen sclerosus bei Mädchen souverän behandeln

Per Blickdiagnose erkennen und souverän behandeln

Jucken, Brennen oder Schmerzen bei der Miktion oder beim Stuhlgang - ein Lichen sclerosus kann leicht fehldiagnostiziert werden, ist unangenehm, tabuisiert und zudem ein chronischer Begleiter. Doch mit konsequenter Therapie und nützlichen Alltagstipps lassen sich die Beschwerden der Patientinnen nachhaltig lindern.

Junge Frau klebt Pflaster auf den Bauch

06.07.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption bei Teenagern

Was gibt es zu beachten und welche Methoden eignen sich?

Durch eine Informationsflut im Internet und den sozialen Medien wird die Sexualaufklärung Jugendlicher immer herausfordernder. Die Entwicklung der eigenen Sexualität, die Verhütung und die Vermeidung sexuell übertragbarer Erkrankungen sind wichtige Aspekte. Wie sieht eine unvoreingenommene, altersangemessene und bedürfnisorientierte Beratung aus?

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

06.07.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

Frau mit Baby im Gespräch mit Ärztin

30.06.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Denken Sie auch in der Gynäkologie an psychosomatische Belastungen

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Psychosomatische Störungsbilder finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist ein wichtiges Element der Behandlung. Der Kurs gibt Tipps für eine wertschätzende Behandlung und multimodale Behandlungsansätze.

16.06.2023 | Endometriose | Kritisch gelesen

Polypen in der Vagina - Zeichen einer häufigen Krankheit

Transvaginale Sonographie: Tumor im Douglasraum

08.06.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Leitthema

Von physiologischer Anpassung bis Notfall: Unterbauchschmerzen in der Schwangerschaft

Unterbauchschmerzen sind ein häufiges Symptom in der Schwangerschaft und können zahlreiche Ursachen haben. Im Alltag gilt es, zunächst eine akute fetale oder mütterliche Bedrohung und damit die Notwendigkeit einer iatrogenen Frühgeburt auszuschließen. Drei Fallbeispiele aus drei Trimestern zeigen, wie Anamnese und Diagnostik gestaltet werden können.

Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Tief infiltrierende Endometriose

06.06.2023 | Endometriose | Leitthema

Gezielte Diagnostik bei Endometriose

Bis eine adäquate Diagnostik und Therapie bei Endometriose erfolgt, vergehen oft viele Jahre. Die gezielte Anamnese und gründliche Untersuchung ermöglichen eine Einschätzung bezüglich des Ausmaßes und der Lokalisation der Endometrioseläsionen. Wie kann ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen – so wie in der aktuellen S2k-Leitlinie gefordert – gelingen?

Sonographischer Befund eines Teratoms

30.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Leitthema

Die wichtigsten Adnexbefunde im Kindes- und Jugendalter

Differenzialdiagnosen, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Adnexbefunde können in jedem Lebensalter vorkommen. Je nach Alter und Aktivität der hormonellen Achse müssen verschiedene Differenzialdiagnosen beachtet werden. Dabei sollten auch immer die zukünftige Fertilität mitbedacht und ein Organerhalt angestrebt werden. Im Beitrag finden Sie eine Übersicht der wichtigsten malignen und benignen Befunde.

Ärztin und Patient im Gespräch

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Menschen mit HIV in der Hausarztpraxis

Viele HIV-Patientinnen und -Patienten in Deutschland werden in einer Hausarztpraxis betreut. In einigen Situationen, zum Beispiel der Verschlechterung des Allgemeinzustands, ist aber auch eine Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erforderlich. Welchen Teil der Versorgung können Sie leisten und was sollte die Schwerpunktpraxis übernehmen?

Ärztin berät eine junge Patientin

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Die Versorgung von Menschen mit HIV braucht Interdisziplinarität

Auch heute, 40 Jahre nach Beginn der Epidemie, sind Menschen mit HIV mit Diskriminierung und Stigmatisierung konfrontiert, leider auch im Gesundheitswesen. Für eine umfassende Betreuung sind viele Fachbereiche wichtig, so ist zum Beispiel bei Frauen eine gynäkologische Mitbehandlung unerlässlich. Eine Übersicht über die verschiedenen Fachdisziplinen und deren Aufgabe im Zusammenspiel einer guten Versorgung.

Tuboovarialabszess bei pelvic inflammatory disease (MRT)

09.05.2023 | Infektionen des Uterus | Leitthema

Die diagnostischen Herausforderungen des "pelvic inflammatory disease"

Die Symptomatik beim "pelvic inflammatory disease" (PID) ist oft unspezifisch. Das macht eine Diagnosestellung zur Herausforderung. Es gilt, Komplikationen wie Sterilität oder extrauterine Gravität zu verhindern. Welche klinischen Zeichen sollten Sie kennen und wie sieht ein entsprechender Therapiealgorithmus aus?

3D-Illustration eines Escherichia coli Bakteriums

07.05.2023 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Die Hitliste der Urinkeime

Teil 53 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Identifiziert man Urinkeime, findet man oft die "üblichen Verdächtigen". Auf Platz 1 steht natürlich Escherichia coli als häufigster Erreger von Harnwegsinfektionen. Wie sieht es aber auf den nachfolgenden Plätzen aus? Unter Zuhilfenahme verschiedener Studien zur Erregerstatistik wurde eine "Hitliste der Urinkeime" erstellt.

Frau hält Hände vor Unterleib

05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | Leitthema

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

30.04.2023 | Anomalien der Blase | Leitthema

Lebensqualität schaffen bei Blasenekstrophie

Der Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex gehört zu den seltenen komplexen Fehlbildungen. Fortschritte in der rekonstruktiven Chirurgie gewährleisten heute den Schutz der oberen Harnwege und der Nierenfunktion. Aber auch der spätere Wunsch nach Sexualität und Schwangerschaft gewinnen an Bedeutung. Durch interdisziplinäres Zusammenarbeiten kann die Lebensqualität deutlich gesteigert werden.

26.04.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME

CME: Kinder- und Jugendgynäkologie

In der Kinder- und Jugendgynäkologie gibt es eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die ausschließlich während einer bestimmten Entwicklungsphase auftreten. Abhängig vom Alter stellten sich die jungen Patientinnen mit unterschiedlichen Problemen bzw. Fragestellungen in der Sprechstunde vor. Im Kurs lernen Sie unter anderem, wie Sie eine schmerzfreie Inspektion durchführen und wie Sie die wichtigsten Krankheitsbilder erkennen.

24.04.2023 | Endometriose | Gynäkologie

Medikamentöse Therapie der Endometriose – ein Update

Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist heute eine klinische Diagnostik möglich, sodass zunächst eine primäre medikamentöse Therapie erfolgen kann, wenn keine absoluten …

Junge Frau hält Schwangerschaftstest

05.04.2023 | Risikoschwangerschaft | Fortbildung

Teenagerschwangerschaft bedeutet immer auch Risikoschwangerschaft

Aspekte der interdisziplinären Versorgung

Es sind diverse Risikofaktoren und eine geringere Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen, die minderjährige Schwangere in besonderer Weise vulnerabel machen. Eine interdisziplinäre Versorgung mit einer engmaschigen und niedrigschwelligen Betreuung ist besonders wichtig - um dabei nicht nur einer gesundheitlichen, sondern auch sozialer Benachteiligung vorzubeugen. Diese Übersicht fasst zusammen, worauf Sie in der Betreuung achten sollten.

28.03.2023 | Dysmenorrhö | Originalien

Wenn die Tage zum Albtraum werden – Dysmenorrhoe

Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Regelschmerzen bei Jugendlichen erfordern eine klare Anamnese und eine exakte Abklärung. Diese sollte vorrangig mittels Ultraschall durchgeführt werden. Als erste Therapie werden nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eingesetzt; auf die …

Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

21.03.2023 | Endometriose | Medizin aktuell

Kinderwunschtherapie mit Spendersamen: Welche Diagnostik ist sinnvoll, welche Befunde behandlungsbedürftig?

Weltweit und auch in Deutschland nehmen Familiengründungen mit Spendersamen seit einigen Jahren deutlich zu. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach dem Ausmaß der vorausgehenden Diagnostik. Geklärt werden muss, ob und welche therapeutischen Maßnahmen sich aus möglichen Befunden ableiten lassen. Der Beitrag erklärt das Vorgehen am Fallbeispiel.

10.03.2023 | Uterus myomatosus | Arzneimitteltherapie

Behandlung symptomatischer uteriner Myome mit oral aktiven Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten und Add-back-Therapie

Im Jahr 2002 führten Takeda und Neurocrine Biosciences eine neue Klasse nichtpeptidischer Antagonisten für den menschlichen GnRH-Rezeptor ein, die Derivate des Imidazolo[1,2-α]pyrimidin-5-one waren [ 6 ]. Ein monozyklisches Derivat von Uracil mit …

07.03.2023 | Endometriose | Leitthema

Endometriose und Adenomyose

Gedanken zu Genetik und Vererbbarkeit

Endometriose ist eine Erkrankung, die pathologisch hochkomplex ist. Die Frage der Heredität liegt nahe, gestützt auf Beobachtungen des Auftretens innerhalb von Familien oder unter Geschwistern. Größere Studien scheinen diese Tatsache belegen zu …

01.03.2023 | Mikrobiom der Vagina | Magazin

Weniger ist mehr

Intimhygiene hält den weiblichen und männlichen Genitalbereich sauber und gesund. Unterstützt durch die richtige Pflege kann dieser seine Doppelfunktion als Sexualorgan und Ausscheidungsorgan für den Urin ideal erfüllen. © Kzenon / stock.adobe.com …

Open Access 01.03.2023 | Mpox | Sexuell übertragbare Erkrankungen

Mpox – ein neuer Name für eine alte Krankheit oder doch alles anders?

Mit Mai 2022 schwappte eine Infektionswelle über die Welt und führte zu bisher mehr als 80.000 Fällen in mehr als 100 Ländern: Monkeypox-Infektionen (jetzt Mpox) waren bisher eine auf West- und Zentralafrika begrenzte Zoonose, Fälle in den USA …

Nativpräperat bei Trichomonadeninfektion

20.02.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

CME: An diese STI sollten Sie bei jungen Patientinnen denken

In Deutschland ist ein Anstieg der Fälle sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu beobachten – gerade bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Im Beitrag lesen Sie, welche typischen Krankheitsbilder Sie erkennen sollten, welche Therapien einzuleiten sind und welche Komplikationen STI in der Schwangerschaft auslösen können.

26.01.2023 | Uterus myomatosus | Gynäkologie aktuell

Hysterektomie im Wandel der Zeit

Retrospektive Analyse der operativen Techniken in den letzten 20 Jahren an der Universitätsfrauenklinik Essen

Die Patientinnen wurden anhand einer systematischen Suche nach dem OPS(Operationen- und Prozedurenschlüssel)-Code 5‑683 (Hysterektomie) im krankenhauseigenen Informationssystem identifiziert. Die Primärdiagnosen aller Patientinnen wurden …

Eröffnung einer Endometriose-Zyste

26.01.2023 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Erhöht Endometriose das Malignomrisiko?

Endometriose betrifft bis zu 10 Prozent der Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Obwohl Endometriose zu den benignen Krankheitsbildern der Gynäkologie gezählt wird, weist sie gewisse Charakteristika maligner Erkrankungen auf. Zudem identifizieren populationsbezogene Studien wiederholt ein erhöhtes Karzinomrisiko bei Frauen mit Endometriose. Welche Zusammenhänge sind heute bekannt?

Bluttest HIV postitiv

23.01.2023 | HIV | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

In den Jahren der Pandemie wurden insgesamt weniger sexuell übertragbare Infektionen (STI) gemeldet. Ein reiner Lockdown-Effekt, oder verbirgt sich dahinter eine diagnostische Lücke? Dieser Kurs beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf STIs, sowie die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.

Gram-Färbung von Klebsiella pneumoniae

09.01.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Färbungen – von Gram bis Ziehl-Neelsen

Teil 51 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

In der Medizin und der Mikrobiologie werden Färbungen benutzt, um die eher farblosen Bakterien unter dem Mikroskop besser sehen zu können. Trotz moderner Technik haben die alten Methoden bis heute Bestand.

Gram-positiver Abstrich bei bakterieller Vaginose

Open Access 06.01.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | Leitthema

Vaginale Abstriche in der Schwangerschaft – welches Screening, wann und warum?

Eine Schwangerschaft ist mit Veränderungen der Vaginalflora verbunden. Welche sind pathologisch? Was sind die häufigsten Infektionen während der Schwangerschaft? Und zu welchen Komplikationen können sie führen? Verschiedene Fachgesellschaften empfehlen unterschiedliche Maßnahmen. Ein Überblick.

Frau mit Unterleibsschmerzen

13.12.2022 | Endometriose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Der lange Leidensweg bei Endometriose

Chronische Unterleibsschmerzen, unerfüllter Kinderwunsch, schmerzhafte Regelblutung, Dysurie - all das können Symptome einer Endometriose sein. Nicht selten sind die Beschwerden so unspezifisch, dass Betroffene zuerst Rat in der hausärztlichen Praxis suchen. Wann sollten Sie hellhörig werden?

Säugling trinkt an Brust

07.12.2022 | Entzündungen der Brustdrüsen | Fortbildung

Stillen - Was ist wichtig für die Beratung und Betreuung?

Grundlegende Aspekte und häufige Erkrankungen der Stillzeit

Stillen wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Müttern und Kindern aus. Wichtig ist, beim Stillwunsch schon während der Schwangerschaft mit Anamnese und Beratung zu beginnen. Der Beitrag zeigt, wie Sie optimale Bedingungen für einen guten Stillstart ermöglichen und Stillenden kompetent bei Problemen und Erkrankungen in der Stillzeit zur Seite stehen.

ICG(Indocyaningrün)-gesteuerte Navigation positiver Beckenlymphknoten

07.11.2022 | Infertilität | Leitthema

Welche Bedeutung hat die Fertilitätschirurgie heute noch?

Während des unaufhaltsam erscheinenden Siegeszuges der assistierten Reproduktion und den verschiedenen Formen der Kryokonservierung ist die Fertilitätschirurgie in den letzten Jahrzehnten zunehmend in ihrer Bedeutung vernachlässigt worden. Dabei bieten technologische Fortschritte großes Potential. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten und Indikationen zusammen.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.