Skip to main content
Blasenentleerungsstörungen Harninkontinenz

Harninkontinenz

CME-Fortbildungsartikel

25.09.2023 | Harninkontinenz | Frauengesundheit in der Praxis

Leistungssport und Beckenboden – Harninkontinenz ist häufig

Sportliches Training führt zu einem reaktiven und reflektiven Mittraining der Beckenbodenmuskulatur. Der Beckenboden von Sportlerinnen gilt deshalb allgemein als gut trainiert. Je nach Sportart können in Training und Wettkampf intraabdominelle …

verfasst von:
Dr. med. Susanna Kramarz, Dr. med. Martina Lenzen-Schulte
Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

verfasst von:
Dr. Fabian Queißert, Benedict Brücher
Mädchen hält sich die Hände vor die Scham

20.06.2023 | Harninkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Harninkontinenz und Enuresis

Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

Person geht nachts ins Bad

08.05.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nykturie beim Mann – Therapie einer unterschätzten Störung

Ein unterschätztes Symptom verschiedenster Gesundheitsstörungen

Wenn der Nachtschlaf durch wiederkehrenden Harndrang gestört wird, kann das schwere Auswirkungen auf die Gesundheit haben – umgekehrt aber auch ein Zeichen für eine relevante Erkrankung sein. Umso wichtiger ist es, Nykturie auch bei Männern in höherem Alter nicht als "Selbstverständlichkeit" anzusehen.

Mann in Unterhose hält Hände vor Genitalbereich

17.03.2021 | Harninkontinenz | FB_CME

CME: Harninkontinenz beim Mann – Diagnose und Therapie

Mehr als jeder 10. Mann in Deutschland leidet an Harninkontinenz. Trotz des hohen Leidensdrucks und eingeschränkter Lebensqualität vermeiden viele Betroffene aus Angst und falscher Scham den Weg zum Hausarzt oder Urologen. Dabei könnte ihr Problem meist stark verringert oder völlig eliminiert werden.

Mann hält Hände vor seinen Genitalbereich

30.11.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Belastungsinkontinenz beim Mann – durchdachte Therapiewahl

Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist überwiegend iatrogen bedingt. Wichtig für die Therapieentscheidung ist es, die auslösende Ursache zu kennen. Im Beitrag erfahren Sie, wann eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden sollte und welche Methode bei welchem Patienten vielversprechend ist.

Botulinumtoxin: Urothel nach Injektion

20.07.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Botulinumtoxin bei überaktiver Blase

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Diagnostik der überaktiven Harnblase und gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren sowie die Stufentherapie. Darüber hinaus erfahren Sie, was bei einer Botulinumtoxininjektion zu beachten ist und wie Komplikationen zu vermeiden und zu behandeln sind.

Langstreckige vesicourethrale Anastomosenstenose

14.04.2020 | Belastungsinkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Subvesikale Komplikationen nach radikaler Prostatektomie

Bei der radikalen Prostatektomie als der gängigsten Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms treten regelmäßig subvesikale Komplikation auf. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Inzidenz und Risikofaktoren, Klinik und Diagnostik sowie die richtige Therapie dieser Folgeerkrankungen.

11.10.2018 | Überaktive Blase | CME

Sakrale Neuromodulation bei refraktärer überaktiver Blase

Die sakrale Neuromodulation (SNM) ist eine minimalinvasive, etablierte Behandlungsmethode für die überaktive Blase („overactive bladder“, OAB) und weitere Beckenfunktionsstörungen, wie z. B. nichtobstruktive Retention oder Stuhlinkontinenz. Ein im …

Älteres Paar beim Arzt

17.09.2018 | Harninkontinenz | CME

CME: Geriatrisches Assessment in der Urologie

Der geriatrische Patient bedingt durch seine besondere Vulnerabilität eine „geriatrische“ Herangehensweise – auch in der Urologie. Zentral ist die systematische Erfassung mit Screeningmethoden bzw. Assessments. Diese werden in dem Beitrag mit Beispielen für eine mögliche Anwendung in der Urologie dargestellt.

Frau verschränkt Hände vor Unterleib

06.09.2018 | Konservative Therapie | CME

CME: Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Von Harninkontinenz betroffene Frauen empfinden einen hohen Leidensdruck und Einschränkungen in der Lebensqualität. Wie eine sorgfältige Diagnostik erfolgt und welche konservativen und operativen Therapieoptionen empfohlen werden, erfahren Sie in der CME-Fortbildung.

Normaldruckhydrozephalus

20.08.2018 | Harninkontinenz | zertifizierte fortbildung

CME: Normaldruckhydrozephalus – Immer wieder Restunsicherheit bei Indikation zur Shunt-Implantation

Die Diagnose von Normaldruckhydrozephalus ist nicht immer einfach, beispielsweise bei Vorhandensein von nicht seltenen Komorbiditäten. Zur sicheren Diagnosestellung informiert Sie diese Übersicht über die klinische Realität, diagnostische Möglichkeiten sowie Therapieoptionen wie Shunt-Operation.

07.02.2018 | Erektile Dysfunktion | CME

Sphinkter- und Schwellkörperprothesen als Teile der Endoprothetik in der Urologie

Schließmuskel- und Schwellkörperprothesen sind effektive Therapieoptionen bei Patienten, bei denen eine konservative oder medikamentöse Therapie nicht mehr ausreicht. Beide Prothesen zeigen bei richtiger Patientenselektion hervorragende Ergebnisse …

03.02.2018 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

CME: Miktionsstörungen bei Morbus Parkinson und ihre Besonderheiten

Miktionsstörungen treten bei Patienten mit Morbus Parkinson relativ häufig auf. Zur Minimierung der Morbidität sowie Verbesserung der Lebensqualität der Patienten helfen konservative, medikamentöse, minimalinvasive und chirurgische Therapien. Welche dies sind, erfahren Sie in der CME-Fortbildung.

01.03.2017 | Harninkontinenz | PflegeKolleg

Hautrisiko Inkontinenz

Durch den Kontakt der Haut mit Urin und Stuhl kann es zu schmerzhaften Entzündungsprozessen der Haut kommen — zur Inkontinenz-assoziierten Dermatitis. Welche Risiko-faktoren zu beachten sind und wie in der Pflegepraxis einer möglichen Hautgefährdung begegnet werden kann, beschreibt Elke Kuno, Lehrerin für Pflegeberufe.

Kind beim Arzt

24.11.2016 | Harninkontinenz | CME

CME: Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern

Diagnostik und Therapie

Im vorliegenden Artikel sind die verschiedenen Methoden der Untersuchung und alle Formen der Therapie bei kindlicher Miktionsauffälligkeit zusammengefasst. Berücksichtigt sind dabei auch die Empfehlungen der aktuellen interdiziplinären S2k-Leitlinie.

29.07.2016 | Schmerzsyndrome | CME

CME: Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen

Kenntnisse über psychische Komorbiditäten und über deren Auswirkung auf den Urogenitaltrakt sind unumgänglich, um die urologischen Beschwerden differenzialdiagnostisch abklären und zielführend therapieren zu können.

20.06.2016 | Verhaltenstherapie | CME

Enuresis nocturna

Die kindliche Harninkontinenz wird in eine monosymptomatische (MEN) und nichtmonosymptomatische Form (Non-MEN) eingeteilt. Dieser Kurs beschäftigt sich sowohl mit der Ätiologie und Pathophysiologie einer Enuresis nocturna als auch mit den diagnostischen Maßnahmen und Therapiemöglichkeiten.

04.04.2016 | Harninkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

Wer ältere Patienten urologisch behandeln will, muss umdenken

Die Harninkontinenz ist das Thema der Zukunft in der geriatrischen Urologie. Die Behandlung ist bei älteren Patienten beeinflusst von Multimedikation, Multimorbidität und Multiiatrogenität. Doch nicht nur mit diesen alterstypischen Phänomenen muss …

01.03.2016 | Erektile Dysfunktion | CME

Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

Einige Arzneistoffe, die zur Therapie verschiedenster Erkrankungen verordnet werden, können als Nebenwirkung ein urologisches Symptom verursachen. Medikamente mit α1-blockierender Wirkung bewirken eine Stressinkontinenz, während selektive …

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.