Skip to main content

Forum OnlineFirst articles

29.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Fokus

Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Ein Modell für das Spannungsfeld zwischen Objektivität und Subjektivität

Bei der Integration von KI-Systemen in medizinische Tätigkeiten ist es entscheidend, sich sowohl mit der Vertrauenswürdigkeit dieser Systeme als auch mit dem Vertrauen der Ärzte und Patienten in diese Systeme zu beschäftigen. Ein zu hohes Maß an …

verfasst von:
Nadine Schlicker, Markus Langer, Martin C. Hirsch

28.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Fokus

Erklärbare Künstliche Intelligenz in der Pathologie

Mit den Entwicklungen der Präzisionsmedizin steigen die Anforderungen an die pathologische Diagnostik, histomorphologische und molekularpathologische Daten standardisiert, quantitativ und integriert zu beurteilen. Große Hoffnungen werden in …

verfasst von:
Prof. Frederick Klauschen, Jonas Dippel, Dr. Philipp Keyl, Prof. Philipp Jurmeister, Prof. Michael Bockmayr, Dr. Dr. Andreas Mock, Dr. Oliver Buchstab, Dr. Maximilian Alber, Dr. Lukas Ruff, Prof. Grégoire Montavon, Prof. Klaus-Robert Müller

27.05.2024 | Strahlenschutz | Fokus

Bürokratische Hürden und Lösungsansätze klinischer Krebsforschung in Deutschland

Klinische Studien sind essenziell für die Evaluation neuer medizinischer Behandlungen. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten und Erkenntnissen zur Krankheitsbewältigung. Jedoch führt die zunehmende Bürokratie zu einer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick, Wolfgang E. Berdel, Ursula Nestle, Georg Isbary, Anne Puls, Mischo Kursar, Viktor Grünwald

24.05.2024 | Ovarialkarzinom | Sonderstrecke: Innovationsfondsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft

Frühzeitige Identifikation einer familiären Krebsbelastung

dVP_FAM – Entwicklung und Evaluation einer digitalen transsektoralen Versorgungsplattform für Personen mit familiärem Krebsrisiko

Bei der möglichst frühzeitigen Identifikation von Personen mit familiärem Risiko für Brust- und/oder Eierstockkrebs kommt den niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen eine Schlüsselrolle zu, da sie i. d. R. die erste Anlaufstelle bei der …

verfasst von:
Katharina Klein, Nora Mehrhof, Friederike Kendel, Markus Feufel, Dorothee Speiser, Christoph Kowalski

24.05.2024 | Nierenkarzinom | Sektion B – Klinische Studien

Studie für Patienten mit Tumoren beim Von-Hippel-Lindau-Syndrom und eine Basket-Kohorte für solide Tumoren

verfasst von:
H. Rexer, Prof. Dr. M. Kroiß, Prof. Dr. J. Bedke

22.05.2024 | Sektion C

Liebling, wir haben die Studien geschrumpft

Deutschland wird als Standort für klinische Studien unattraktiver, und das betrifft die Krebsforschung vielleicht sogar stärker als andere Bereiche. In jedem Fall ist es höchste Zeit, die Rahmenbedingungen zu verbessern – nicht nur, damit …

verfasst von:
Philipp Grätzel von Grätz

17.05.2024 | Meinung

Wie weiblich ist die Onkologie in Deutschland?

Betrachtungen der Geschlechterparität in den onkologischen Fachgesellschaften, Gremien und Leitlinienkommissionen

Mittlerweile haben sich viele medizinische Fachgesellschaften, Gremien und Kommissionen zum Ziel gesetzt, Leitungspositionen paritätisch zu besetzen bzw. mindestens eine Frauenquote von 30 % anzustreben. So fordert die Deutsche Gesellschaft für …

verfasst von:
Prof. Dr. Tanja Fehm, Bianca Behrens, Verena Friebe, Natalie Krawczyk, Annalen Bleckmann, Uta Höpken, Eva Wardelmann, Kathrin Heinrich, Antje Duda, Stefanie Gögel, Simone Wesselmann, Monika Nothacker, Barbara Schmalfeldt, Annette Hasenburg

17.05.2024 | Kommentar

Kommentar zum Beitrag „Wie weiblich ist die Onkologie in Deutschland?“ von T. Fehm

verfasst von:
Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf, Vorstand der DKG

16.05.2024 | Onkologie | Sektion C

„Wir machen ohne Not etwas kaputt“

Deutschland ist noch immer Spitze beim schnellen Zugang zu innovativen Arzneimitteln. Doch mit den AMNOG-Reformen im GKV-FinStG könnte eine ungute Entwicklung ins Rollen gekommen sein, die am Ende Patientinnen und Patienten ausbaden müssen. Im …

verfasst von:
Philipp Grätzel von Grätz

16.05.2024 | Sektion B

Die neu aufgestellte Arbeitsgruppe Digitalisierung stellt sich vor ​

15.05.2024 | Mammakarzinom | Sektion B – Klinische Studien

GeparPiPPa

Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Vergleich einer neoadjuvanten Behandlung mit einer endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab und Pertuzumab ± PI3K-Inhibitor Inavolisib bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-positivem primärem Mammakarzinom und einer PIK3CA-Mutation

Beim humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2-positiven (HER2+) Mammakarzinom ist die neoadjuvante Behandlung mit einer Chemotherapie in Kombination mit einer Anti-HER2-gerichteten Therapie Standard. Hormonrezeptor-negative (HR−)/HER2+ und …

verfasst von:
Mattea Reinisch, Sabine Seiler, Johannes Holtschmidt, Sibylle Loibl

08.05.2024 | DKG – aktuell

Herausragende Forscher*innen in der Onkologie mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet

03.05.2024 | Pankreaskarzinom | Onkologische Leitlinie – kurzgefasst

Neuerungen in der aktualisierten Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“

Etwa 20.000 Menschen erkranken in Deutschland in einem Jahr an einem exokrinen Pankreaskarzinom (Rang 6 aller Krebserkrankungen bei beiden Geschlechtern) und fast genauso viele versterben im gleichen Zeitraum an dieser Tumorerkrankung (Rang 4 bei …

verfasst von:
Dr. Angelika Kestler, Prof. Dr. Thomas Seufferlein

02.05.2024 | Hämatologie | Junge Onkologie

Young Oncologists United (YOU) als interdisziplinäre Nachwuchsarbeitsruppe der DKG gegründet

Um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Nachwuchsebene zu ermöglichen, wurde 2022 von Vertreter:innen verschiedener onkologisch tätiger Nachwuchsgruppen das Netzwerk der Young Oncologists United (YOU) gegründet. Mittlerweile zählt die Gruppe …

verfasst von:
Matthias Mäurer, Sabrina Sulzer, Adrien Holzgreve, Irina Mäurer, Daniel F. Fleischmann, Nico Gagelmann, Ilona Krey-Grauert, Lukas Käsmann, Julian Kött, Christoph Oster, Robert Meyer, Tim Nestler, Kerstin K. Rauwolf, Sophie Schlosser-Hupf, Jonas J. Staudacher, Laura Weydandt, Julia Wikert, Kathrin Heinrich

02.05.2024 | Gesundheitspolitik | Fokus

Nationaler Krebsplan (NKP) 2.0

Der Nationale Krebsplan (NKP) wurde 2008 in Deutschland durch das Bundesministerium für Gesundheit gemeinsam mit drei gemeinnützigen Organisationen initiiert. Neben den Initiatoren waren an diesem Koordinations- und Kooperationsprogramm alle in …

verfasst von:
Dr. Johannes Bruns

29.04.2024 | Aktinische Keratose | Onkologische Leitlinie – kurzgefasst

Neuerungen in der aktualisierten S3-Leitlinie „Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom der Haut“

Das kutane Plattenepithelkarzinom (PEK) ist der zweithäufigste Hauttumor und stellt 20 % aller nichtmelanozytären Hauttumoren (NMSC) dar. Im Jahr 2014 erkrankten in Deutschland etwa 29.300 Männer und 20.100 Frauen erstmalig an einem PEK. Die …

verfasst von:
Ulrike Leiter, M.D, Markus V. Heppt, Claus Garbe, Carola Berking

25.04.2024 | Prostatakarzinom | Fokus

Perspektiven für die registerbasierte Krebsforschung in DKG-zertifizierten Zentren

Durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Zentren behandeln Krebspatient*innen nach einheitlichen Vorgaben und registrieren Daten zu Tumorcharakteristik, Diagnostik, Therapie, Kennzahlen und Qualitätsindikatoren. Diese qualitativ …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann, S. Wesselmann, C. Kowalski

23.04.2024 | Präsident

Bessere klinische Krebsforschung mit dem Medizinforschungsgesetz?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Ghadimi

22.04.2024 | Fokus

Registerbasierte Krebsforschung in Deutschland

Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Insgesamt bieten das Gesundheitsdatennutzungsgesetz, das Registergesetz und das Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten einen rechtlichen Rahmen, der es ermöglicht, Gesundheitsdaten effektiv und sicher zu nutzen, um die Krebsforschung …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sylke Ruth Zeissig, M.Sc., Melanie Börries

19.04.2024 | Fokus

Der einheitliche onkologische Basisdatensatz (oBDS)

Gesetzliche Grundlage, beteiligte Organisationen, Prozesse

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (GEKID) haben gemeinsam mit der Plattform § 65c gemäß § 65c Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) die Aufgabe …

verfasst von:
M. Klinkhammer-Schalke, K. Kleihues van Tol, R. Jurkschat, M. Meyer, A. Katalinic, B. Holleczek, F. Braulke, C. Schneider, B. Franke, W. Hoffmann, A. Nennecke, und die Mitglieder der AG Daten