Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 2/2024

Inhalt (21 Artikel)

Pädiatrie Originalarbeit

Risikofaktoren bei Geschwistern chronisch kranker/behinderter Kinder

Charlotte Sievert, Leonard Konstantin Kulisch, Christa Engelhardt-Lohrke, Kerstin Kowalewski, Melanie Jagla-Franke

Open Access Originalarbeit

Das Bremer Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen – eine qualitative Erhebung der Betroffenenperspektive

Henning Schmidt-Semisch, Iris Stahlke, Sophie Rubscheit, Fabienne Schnepf, Greta Jochem

Open Access Originalarbeit

Forschungsprojekt EUBeKo

Lisa Paulsen, Lea Benz, Izabela Bojkowska, Bruno Domokos, Christina Müller, Birgit Wallmann-Sperlich, Jens Bucksch

Open Access Originalarbeit

Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der kommunalen Kapazitäten für partizipative Bewegungsprogramme: eine Think-aloud-Studie

Maike Till, Karim Abu-Omar, Anna Streber, Tobias Fleuren, Annika Herbert-Maul, Anne K. Reimers, Heiko Ziemainz

Open Access Originalarbeit

Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?

Isabell Boyde, Benjamin Ewert, Kevin Dadaczynski

Open Access Erratum

Erratum zu: Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?

Isabell Boyde, Benjamin Ewert, Kevin Dadaczynski

Open Access Originalarbeit

Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen durch kooperative Planung

Alfred Rütten, Jana Semrau, Andrea R. Wolff

Open Access Originalarbeit

Was verstehen Bürger*innen unter einem digitalen Setting im Kontext der Gesundheitsförderung? – Ergebnisse aus drei online-basierten World Cafés

Eleana Dongas, Anna Lea Stark, Joanna Albrecht, Kamil Joseph Wrona, Christoph Dockweiler

Open Access Pflege Originalarbeit

Gesundheitsförderungsbedarfe in der stationären Langzeit- und mobilen Betreuung und Pflege in Österreich

Karin Reis-Klingspiegl, Christine Neuhold, Karl Krajic, Margit Lintner, Gert Lang, Daniela Ramelow

Open Access Pflege Publisher Erratum

Publisher Erratum: Gesundheitsförderungsbedarfe in der stationären Langzeit- und mobilen Betreuung und Pflege in Österreich

Karin Reis-Klingspiegl, Christine Neuhold, Karl Krajic, Margit Lintner, Gert Lang, Daniela Ramelow

Open Access Originalarbeit

Welche Bedarfe haben Studierende hinsichtlich gesundheitsförderlicher Maßnahmen und welche sind ihnen bekannt? Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten

Roxana Schweighart, Jessica Thätz, Lisa Demar, Franziska Zehl, Silke Neuderth, Rebecca Löbmann

Open Access Burn-out Originalarbeit

Gesundheitsförderung auf dem Campus – Wie es Studierenden geht und was sie sich wünschen

Carolin Rolle, Petra Götte, Thomas Rotthoff

Open Access Affektive Störungen Originalarbeit

Psychische Gesundheit Studierender während des Online-Studiums im Zuge der COVID-19-Pandemie – quantitative und qualitative Befunde

Lisa Giesselbach, Janna Leimann, Carolin Bonner, Jan Josupeit, Sven Dieterich, Eike Quilling

Ernährung Originalarbeit

Der Einfluss von Distance Learning auf die sportliche Aktivität und die Ernährung von Studierenden

Thomas Rathgeber, Christoph Zenzmaier, Elisabeth Nöhammer

Open Access Übersicht

Bewegungsförderung an weiterführenden Schulen in Deutschland

Daria Sophia Schoser, Anne Melcher, Ingo Froböse, Christiane Wilke

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.