Skip to main content

Journal of Mammary Gland Biology and Neoplasia

Ausgabe 2/2021

Inhalt (9 Artikel)

Epithelial p53 Status Modifies Stromal-Epithelial Interactions During Basal-Like Breast Carcinogenesis

Ashley M. Fuller, Lin Yang, Alina M. Hamilton, Jason R. Pirone, Amy L. Oldenburg, Melissa A. Troester

Open Access

Deep Learning Enables Individual Xenograft Cell Classification in Histological Images by Analysis of Contextual Features

Quentin Juppet, Fabio De Martino, Elodie Marcandalli, Martin Weigert, Olivier Burri, Michael Unser, Cathrin Brisken, Daniel Sage

A Method to Pre-Screen Rat Mammary Gland Whole-Mounts Prior To RNAscope

Emily L. Duderstadt, Mary Ann Sanders, David J. Samuelson

Cancer-Associated Fibroblasts in the Breast Tumor Microenvironment

María Belén Giorello, Francisco Raúl Borzone, Vivian Labovsky, Flavia Valeria Piccioni, Norma Alejandra Chasseing

Breast Cancer Response to Therapy: Can microRNAs Lead the Way?

Nina Petrović, Irina Nakashidze, Milica Nedeljković

Correction

Correction to: Breast Cancer Response to Therapy: Can microRNAs Lead the Way?

Nina Petrović, Irina Nakashidze, Milica Nedeljković

Open Access Review Paper

A Comparative Review of the Cell Biology, Biochemistry, and Genetics of Lactose Synthesis

Anna Sadovnikova, Sergio C. Garcia, Russell C. Hovey

Open Access Review Paper

A Comparative Review of the Extrinsic and Intrinsic Factors Regulating Lactose Synthesis

Anna Sadovnikova, Sergio C. Garcia, Russell C. Hovey

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.